Die EM 2020 steht vor der Tür und alle Welt schaut auf das Jubiläum der Europameisterschaft im Jahr 2020. Wie immer gilt ein besonderer Blick dem amtierenden Europameister Portugal. Etwas überraschend setzen sich die portugiesischen Kicker bei der EM 2016 im Finale gegen den Gastgeber Frankreich durch. Doch was ist seitdem passiert? Wer sind die heutigen Stars der Nationalmannschaft? Und noch wichtiger: Wie stehen die Chancen Portugals auf eine Titelverteidigung?
Die letzten Jahre der portugiesischen Nationalmannschaft
Die Europameisterschaft 2016 in Frankreich war die Krönung für die Elf Portugals. Denn der erste Titel bei einem internationalen Turnier ließ lange auf sich warten – letztendlich schaffte es Christiano Ronaldo allerdings doch noch, sein Heimatland zum lang ersehnten und heiß gefeierten Titel zu führen.
Nach dem EM-Titel gehörte die Nationalmannschaft Portugals bei der WM 2018 in Russland zumindest zum erweiterten Favoritenkreis. Die Gruppenphase überstanden die Portugiesen noch relativ souverän, bevor im Achtelfinale gegen Uruguay Schluss war.
In der anschließenden Nations League landeten die Portugiesen auf dem ersten Gruppenplatz. Dabei setzten sie sich gegen Italien und Polen durch.
Der Start in die EM-Qualifikation verlief holprig. Nach zwei Spielen und Unentschieden gegen die Ukraine und Serbien stehen die Portugiesen nur auf dem dritten Tabellenplatz. Die Mannschaft von Fernando Santos wird in den verbleibenden Spielen alles in die Waagschale werfen, um das Ruder noch herumzureißen.
Die alten Stars – das letzte Turnier von CR7?
Die Stars der Vergangenheit und Gegenwart von Portugal – na klar, da denkt jeder zunächst an Christiano Ronaldo, CR7. Unzählige Titel, viele Auszeichnungen und letztendlich der EM-Titel 2016 – für all das steht die Ära rund um Christiano Ronaldo. Bei der EM 2020 ist der Ausnahmespieler 35 Jahre alt. Bei einer WM 2022 wäre er bereits 37 Jahre – nicht undenkbar, dass Ronaldo auch in diesem Alter noch hervorragende Leistungen abrufen kann – allerdings ist dies auch nicht sicher. Somit könnte die EM 2020 das letzte Turnier einer großen Ära sein. Schon jetzt müssen sich die Portugiesen für eine Zeit ohne ihn wappnen – keine einfache Mission.

Allerdings ist die Mehrheit der heutigen Nationalelf in einem guten Fußballalter. Nur wenige Spieler haben bereits die 30-Jahre-Grenze überschritten – kaum einer von ihnen spielt, mit Ausnahme von Ronaldo, eine tragende Rolle in der Nationalelf.
Die Wachablösung – Portugals Stars der Zukunft
Doch wer sind die Stars der Zukunft? Wer kann bei der EM 2020 und den nachfolgenden Turnieren dafür sorgen, dass die Nationalmannschaft Portugals an die Leistung der letzten Jahre anknüpfen kann.

Bereits heute gehört Bernardo Silva von Manchester City zu den tragenden Säulen der Nationalmannschaft – und das im zarten Alter von 24 Jahren. Mit einem Marktwert von 80 Millionen Euro ist er zudem unmittelbar nach Christiano Ronaldo der wertvollste Portugiese. Gerade in der Offensive sind die Portugiesen seit eh und je stark besetzt. Mit Joao Felix reift momentan ein neues Juwel, das von einigen Experten bereits als Jahrhunderttalent bezeichnet wird. Seinen Wert und sein Können konnte der Kicker von Benfica Lissabon bereits mehrfach in der Europa League und der heimischen Liga unter Beweis stellen. Die Zukunft wird es zeigen, ob Felix und viele weitere Spieler in seinem Alter den hohen Erwartungen gerecht werden können.
Kann der amtierende Europameister erneut den Titel holen?
Frei nach dem Motto „Nichts ist unmöglich“ hat Portugal auch bei der EM 2020 Chancen auf den EM-Sieg. Allerdings gehört die Mannschaft von Santos auch dann wieder zu den Außenseitern und bestenfalls zum erweiterten Favoritenkreis. Gerade aufgrund der in der Breite besser besetzten Top-Teams aus England, Frankreich oder auch Deutschland wird es für Portugal schwer werden. Nichtsdestotrotz kann das Team aus Portugal an einem guten Tag jeder europäischen Mannschaft gefährlich werden – dies haben die Portugiesen nicht erst 2016 bewiesen. Und vielleicht gelingt Christiano Ronaldo ein Abgang, wie es ein solcher Ausnahmespieler verdient hat – wir werden es am 12. Juli 2020 wissen.